Gewerbliche Schulen des Lahn-Dill-Kreises

Metallberufe Handwerk

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

Kraftfahrzeugservicemechaniker/-in

Allgemeine Beschreibung:

Bei den an den Fahrzeugen auszuführenden Wartungs- und Reparaturarbeiten sind die Mechanik und Elektrik nicht mehr zu trennen. Viele Baugruppen werden elektrisch angesteuert und fast alle Funktionen im Fahrzeug durch Steuergeräte elektronisch kontrolliert und unterstützt. Der Kraftfahrzeugmechatroniker arbeitet daher u.a. mit modernen Diagnose- und Werkstattinformations-systemen. Durch die Veränderungen in den Geschäftsprozessen erfährt der Kraftfahrzeugmechatroniker verstärkt Kontakt mit den Kunden. Hier ist es seine Aufgabe im Gespräch mit dem Kunden dessen Wünsche zu ermitteln und mögliche Fahrzeugfehler einzukreisen(Kommunikation, Kunden-orientierung). Weiterhin übernimmt er Verantwortung für die Qualität seiner Arbeit.

Die Ausbildung im Überblick:

Die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker dauert 3 ½ Jahre. Nach dem 2. Ausbildungsjahr erfolgt eine Differenzierung in die vier Ausbildungsschwerpunkte

  • Personenkraftwagentechnik (Pkw)
  • Nutzfahrzeugtechnik (Nfz)
  • Motorradtechnik (MR)
  • Fahrzeugkommunikationstechnik (FK)

Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und praktischen Gesellenprüfung ab.

Gegen Ende des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt der erste Teil der Gesellenprüfung.

Der zweite und letzte Teil der Gesellenprüfung findet nach 3 ½ Jahren statt.

Teil 1 und Teil 2 werden zu einem Gesamtergebnis zusammengefasst.

Die Ausbildung zum Servicemechaniker dauert zwei Jahre

Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Inhalten des ersten und zweiten Ausbildungsjahres des Kfz-Mechatronikers. Die Ausbildung endet mit der Gesellenprüfung

Ausbildung an den Gewerblichen Schulen Dillenburg:

An den Gewerblichen Schulen Dillenburg können Auszubildende der folgenden fahrzeugtechnischen Berufe und folgender Berufe des Fahrzeugbaus im Rahmen der dualen Berufsausbildung ausgebildet werden:

 

Ausblidungsberuf Schwerpunkt Dauer der Ausbildung Bermerkung
Kraftfahrzeug- 
mechatroniker/-in
Personenkraftwagen- 
technik
3 ½ Jahre  ---
Kraftfahrzeug- 
mechatroniker/-in
Nutzfahrzeugtechnik  3 ½ Jahre  ---
Kraftfahrzeug- 
mechatroniker/-in
Motorradtechnik 3 ½ Jahre  Nur 1. Ausbildungsjahr
Kraftfahrzeug- 
mechatroniker/-in
Fahrzeugkommunikationstechnik (FK) 3 ½ Jahre  Nur 1. Ausbildungsjahr
Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik ---   Nur 1. Ausbildungsjahr
Zweiradmechaniker Motorradtechnik oder Fahrradtechnik    Nur 1. Ausbildungsjahr
Kraftfahrzeug- 
servicemechaniker
---   ---
Metallbauer Nutzfahrzeugbauer   Nur 1. und 2. Ausbildungsjahr

 

Folgende Berufe aus dem Bereich der Fahrzeugtechnik und der Karosserie- und Fahrzeugbautechnik werden nicht an den GSD ausgebildet, sondern hier.

Unterricht

Den Aktuellen Stundenplan der Berufsgruppe finden Sie hier...

Ausgangspunkt für das berufsschulische Lernen sind die konkreten berufs- und werkstattspezifischen Handlungen. Daher werden im Berufsschulunterricht von den Lernenden tatsächliche und konkrete berufsspezifische Arbeitshandlungen selbst geplant, durchgeführt und bewertet. (Vgl. Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/in vom 16.05.2003)

Neben den fachlichen Inhalten werden folgende Inhalte mit den Lernenden erarbeitet:

  • Arbeitsplanung/Herstellerunterlagen
  • technische Informations-, Kommunikations- und Dokumentationssysteme
  • Verfahren und Geräte zum Messen und Prüfen.
  • nationale und internationale Normen, Vorschriften und Regeln
  • Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
  • Qualitätsmanagement
  • Fremdsprachige Begriffe
  • Umweltschutz, Entsorgung und Recycling
  • Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden
  • Werkstattinformationssysteme
  • Diagnosesysteme und
  • Kundenorientierung

Allgemeinbildender Unterricht:

  • Deutsch
  • Politik und Wirtschaftskunde
  • Sport
  • Religion

Berufsbildender Unterricht --> Auszug aus dem Rahmenlehrplan!

Weiterbildungsangebote

Im Anschluss an eine Ausbildung bieten wir Ihnen folgende Weiterbildungsangebote an:

Fachoberschule für Technik

Fachschule für Technik