Konzept
Intention der Hessischen Europaschulen ist es, Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene von der europäischen Einigung zu begeistern und sie zu befähigen, sich in Europas Vielfalt und dem globalen Studien- und Arbeitsmarkt zurechtzufinden. 34 Schulen verschiedenster Schulformen und das Studienseminar für berufliche Schulen in Gießen arbeiten zurzeit im Schulentwicklungsprogramm „Hessische Europaschulen“ des Landes Hessen mit.
Programmbereiche
Die Europaschulen orientieren sich mit ihren Vorhaben und Programmen sowie mit ihren zahlreichen Austausch- und Begegnungsprojekten (jährlich ca. 800 Projekte mit rund 340 Partnerschulen weltweit) an den folgenden Programmbereichen, die in regelmäßigen Abständen überprüft und weiterentwickelt werden:
- Europäische Dimension und Interkulturelles Lernen
- Individualisiertes Lernen und Unterrichtsentwicklung
- Schulmanagement und Qualitätssicherung
- Know-How-Transfer
Europäisches Curriculum
Im Jahre 2003 veröffentlichten die Hessischen Europaschulen erstmals ein „Curriculum für die Europäische Dimension und das Interkulturelle Lernen", das in den Jahren 2008 und 2010 weiterentwickelt wurde. Das in vier Bildungsbereiche gegliederte kompetenzorientierte Curriculum ist fächerübergreifend angelegt und für alle Schulformen und deren Jahrgangsstufen anwendbar.
Ziele für das Jahr 2020
Die Hessischen Europaschulen und das Europa-Studienseminar setzen sich sechs Ziele für die Programmarbeit bis zum Jahr 2020.
Die Hessischen Europaschulen und das Europa-Studienseminar…
- ... machen europäische Identität und Europa als Wertegemeinschaft erfahrbar und gestaltbar.
- ... beziehen Anforderungen des Lebens und Arbeitens in Europa in die Bildungsarbeit mit ein.
- ... implementieren kompetenzorientierte Beratung und Bewertung.
- ... lernen miteinander und voneinander.
- ... arbeiten im Sinne eines modernen Schulmanagements mit entsprechender Qualitätssicherung.
- ... entwickeln und verankern ein Konzept für die Außendarstellung und den Know-How-Transfer.
Die Ziele sind mit den vier Programmbereichen verzahnt und mit Kriterien und Indikatoren so konkretisiert, dass die Umsetzung in den Schulen überprüfbar erfolgen kann.
Selbstverständnis
Für das Selbstverständnis der Hessischen Europaschulen gilt:
- Lehrer-, Schüler- und Elternschaft übernehmen Verantwortung für sich selbst und andere; sie leben Respekt und Offenheit gegenüber der eigenen wie den anderen Kulturen in Europa und der Welt.
- Europaschulen ermöglichen im schulischen Alltag ihren Schülerinnen und Schülern, durch demokratische Teilhabe, Mitgestaltung und Dialogbereitschaft aller Beteiligten, ihre individuelle und kollektive Identität zu entwickeln.
- Projekt- und handlungsorientierte Unterrichtsformen sind vorrangiges Prinzip, sie werden regelmäßig reflektiert und evaluiert.
- Transparenz, Kommunikation und Kooperation innerhalb der Schulgemeinde und nach außen sind Voraussetzungen der pädagogischen Arbeit
Das Hessische Kultusministerium und die Koordinationsstelle Hessische Europaschulen beim Staatlichen Schulamt in Weilburg begleiten die 34 Europaschulen und das Europa-Studienseminar für berufliche Schulen.