Gewerbliche Schulen des Lahn-Dill-Kreises

Industrie 4.0

Industrie 4.0 = Ausbildung 4.0 (IA 4.0)

Die Digitalisierung und die mit ihr einhergehenden Entwicklungen verändern die Arbeitswelt in der Metall- und Elektroindustrie. Dabei stehen die unter dem Schlagwort Industrie 4.0 beschriebenen Veränderungen in der industriellen Produktion im Mittelpunkt. Leitbild für Industrie 4.0 sind wandlungsfähige und vernetzte Produktions- und Logistikprozesse, die eine hocheffiziente und hoch flexible Produktion ermöglichen, Kundenwünsche in Echtzeit integrieren und individuelle Produktvarianten möglich machen.

Industrie 4.0 gilt als vierte Stufe der Industrialisierung, die eine intelligente Vernetzung von Ressourcen, Informationen, Objekten und Menschen auf Basis von cyberphysischen Systemen (CPS) kennzeichnet. In Unternehmen wird das z. B. daran erkennbar, dass Prozesse digital abgebildet sind und Tablets sowie moderne Leitstände zum Einsatz kommen. Intelligente Sensoren sorgen innerhalb der Anlagen dafür, dass ganze Prozessketten, einschließlich der Materialflüsse, abgestimmt und optimiert sind, diese IT-gestützt betrieben werden und dass vorausschauend instandgehalten und in Prozesse eingegriffen werden kann.

Mit der Arbeitswelt ändern sich die Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte.

Das setzt Flexibilität und breite Qualifikationen voraus. Gefordert sind nicht nur neue „digitale“ fachliche Qualifikationen, die beispielsweise ein größeres Abstraktionsvermögen, Prozess- und Systemverständnis betreffen. Zur Beherrschung von vernetzten Systemen sind auch methodische, soziale und personale Kompetenzen wichtig. Komplexe digitalisierte Produktionsprozesse sind heute von einzelnen Fachkräften nicht mehr zu beherrschen. Um diese Systeme handlungssicher zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben, arbeiten interdisziplinäre Teams in der gesamten Wertschöpfungskette zusammen.

Durch die steigende Komplexität miteinander vernetzter Systeme und durch sich verkürzende Innovationszyklen neuer Techniken steigen darüber hinaus die Anforderungen an die Problemlösungs- und Selbstlernkompetenzen aller Beschäftigten.

Industrie 4.0 benötigt Ausbildung 4.0 und Lernortkooperation 4.0!

In den nachfolgen genannten Schulformen und Bildungsangeboten werden aktuell "Industrie 4.0-Inhalte" vermittelt:

Berufsschule Metall-, Elektro- und IT-Technik Entsprechend der Rahmenlehrpläne in unterschiedlichen Ausprägungen
Fachschule für Technik - Fachrichtungen Maschinentechnik- und Elektrotechnik Durchgängiges Unterrichtsprinzip gemäß der Rahmenlehrpläne
Fachoberschule Technik Durchgängiges Unterrichtsprinzip gemäß der Rahmenlehrpläne
Wahlunterrichtsangebot "Digitale Fertigungsprozesse"  Vertiefung der Inhalte. Angebot für die Auszubildenden in den technischen Berufen
Wahlunterrichtsangebot "Technik für Kaufleute" Angebot für die Auszubildenden der Kaufmännischen Schulen Dillenburg 
Berufsorientierungsworkshops Angebot für SuS der E-Phase der Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg
Anpassungsqualifizierung: "Fit für Industrie 4.0"

Angebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der heimischen Unternehmen

Angebot in Kooperation mit der IHK Lahn-Dill 

 

Die Gewerblichen Schulen Dillenburg sind Kompetenzzentrum für Industrie 4.0

Dillenburger Modell

Neues Schulgebäude – Neue Ausstattung – Neue Möglichkeiten

In unserem neuen Schulgebäude werden die Auszubildenden in den Berufsfeldern Metalltechnik, Elektrotechnik, Mechatronik und IT-Technik sowie die Studierenden der Fachschule für Technik in den Schwerpunkten Elektrotechnik und Maschinentechnik unterrichtet. Neben den baulichen Gegebenheiten ist es für eine moderne, gewerblich-technische Berufliche Schule von enormer Bedeutung, eine dem Stand der Technik entsprechende und darüber hinaus eine in die Zukunft gerichtete technische Ausstattung vorzuhalten. Für unsere Schule ist es eine Verpflichtung, technologische Neuerungen frühzeitig aufzunehmen und die künftigen Fachkräfte hierauf bestmöglich vorzubereiten. Damit soll die Beschäftigungsfähigkeit der Facharbeiter und Techniker in der heimischen Region gefördert und gesichert werden.

Hieraus leitet sich die Zukunftsaufgabe ab, den komplexen Industrie 4.0-Gedanken praxisnah und auf schülermotivierendem Niveau, d.h. didaktisch sinnvoll reduziert und  verständlich zu vermitteln.
Im Rahmen der Kooperation der Gewerblichen Schulen Dillenburg mit den Ausbildungspartnern in der Region wird zur Erfüllung dieser Aufgabe das Zukunftsprojekt „Industrie 4.0 = Ausbildung 4.0“ (IA4.0) umgesetzt. Die gemeinsame Zielsetzung der regionalen Bildungspartner für die kommenden Jahre wird in einer noch stärkeren Vernetzung und in der Fortführung gemeinsamer Projekte münden, um eine praxisnahe und auch innovative Ausbildung zu sichern. Diese praxisnahe Umsetzung zielt darauf ab, das abstrakte Konzept - Industrie 4.0 - verständlich durch ein geeignetes Unterrichtskonzept der Lehrkräfte zu vermitteln und durch die entsprechende Ausstattung zu unterstützen.

Unser 3-stufiges Industrie 4.0-Konzept wird durch die hier beschriebene Ausstattung unterstützt ...

 

Drucken E-Mail