Gewerbliche Schulen des Lahn-Dill-Kreises

Metallberufe Handwerk

Allgemeine Beschreibung

Die Neuordnung des Berufes im Jahre 2013 nimmt Bezug auf die technische Weiterentwicklung von Fahrzeugen, den Wandel des Service- und Reparaturmarktes, die Änderungen im Service-, Wartungs- und Diagnoseumfang, die verstärkten Vorgaben zur Schadstoffreduzierung, die Aktualisierung von vernetzten Systemen, den Einsatz von Leichtbauwerkstoffen und neue Karosseriereparaturmethoden sowie auf die Einführung neuer Antriebsarten, z. B. bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen.

Der berufsbezogene Unterricht gemäß Rahmenlehrplan wird in 14 Lernfeldern strukturiert. Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 3,5 Jahre und kann bei herausragenden schulischen und betrieblichen Leistungen verkürzt werden.

Die Lernfelder beziehen sich auf berufliche Problemstellungen aus den Handlungsfeldern Service, Wartung, Reparatur, Diagnose und Um- und Nachrüsten. Die Ausbildung zur/m Kraftfahrzeugmechatroniker/in, baut auf einem einheitlichen Berufsbild mit den gemeinsamen Lernfeldern eins bis zehn auf. Ab dem dritten Ausbildungsjahr differenzieren sich die Lernfelder 11 bis 14 nach den Schwerpunkten

  • Personenkraftwagentechnik
  • Nutzfahrzeugtechnik
  • Motorradtechnik
  • System- und Hochvolttechnik sowie
  • Karosserietechnik.

Die Anforderungen durch die Hochvolttechnik und die Elektroantriebe sowie die damit verbundenen Komponenten werden in allen Schwerpunkten berücksichtigt.

Schulische Ausbildung

Die Beschulung kann grundsätzlich über alle Schwerpunkte gemeinsam erfolgen. Eine Differenzierung ist ab dem dritten Ausbildungsjahr möglich. Eine gemeinsame Beschulung mit Zweiradmechatronikerinnen und Zweiradmechatronikern, Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerinnen und Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikern, Land- und Baumaschinenmechatronikerinnen und Land- und Baumaschinenmechatronikern und Mechanikerinnen für Reifen- und Vulkanisationstechnik und Mechanikern für Reifen- und Vulkanisationstechnik kann im ersten Ausbildungsjahr erfolgen.

An den Gewerblichen Schulen Dillenburg erfolgt die Ausbildung in den Schwerpunkten Personenkraftwagentechnik und Nutzfahrzeugtechnik über die gesamte Ausbildungsdauer.

Gestreckte Abschlussprüfung

Die Ausbildungsstruktur gliedert sich in zwei Ausbildungsphasen jeweils vor und nach Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung. Die Inhalte der Lernfelder 1 bis 6 des Rahmenlehrplans sind mit den Qualifikationen der Ausbildungsordnung abgestimmt und sind somit Grundlage für den Teil 1 der Abschluss- und Gesellenprüfung.

Die Prüfungsordnung legt folgenden Prüfungsablauf fest:

  • Erster Teil der Gesellenprüfung nach der Hälfte der Ausbildungszeit
  • Zweiter Teil der Gesellenprüfung am Ende der Ausbildungszeit
  • Jeder Teil der Gesellenprüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil
  • In den praktischen Teilen der Prüfungen ist ein Fachgespräch integriert, in der die Kommunikationsfähigkeit verstärkt geprüft wird

Drucken E-Mail

Weiterbildungsangebote

Im Anschluss an eine Ausbildung bieten wir Ihnen folgende Weiterbildungsangebote an:

Fachoberschule für Technik

Fachschule für Technik