Innovative Technikprojekte an den Gewerblichen Schulen Dillenburg
Absolventinnen und Absolventen präsentieren zukunftsweisende Lösungen
Nach acht Monaten intensiver Arbeit an praxisnahen technischen Herausforderungen stellten die Abschlusssemester der Fachschule für Technik ihre beeindruckenden Projekte auf der diesjährigen Projektmesse vor. In den Fachrichtungen Elektrotechnik und allgemeiner Maschinenbau wurden kreative und innovative Lösungen entwickelt – ganz nach dem Motto: "Weg von der Theorie, hin zur Praxis!"
Die Studierenden setzten ihr theoretisches Wissen gezielt in die Praxis um und demonstrierten eindrucksvoll die hohe Qualität der Ausbildung an den Gewerblichen Schulen Dillenburg. Ihre Projekte zeigen nicht nur technisches Können, sondern auch Innovationskraft und Teamgeist.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region konnten die angehenden Technikerinnen und Techniker wertvolle Praxiserfahrungen sammeln, während die Unternehmen von frischen Ideen und kreativen Lösungsansätzen profitierten. In diesem Jahr wurden sechs herausragende Projekte vorgestellt, die das breite Spektrum der vermittelten Fachkenntnisse widerspiegeln.
Ein Team entwickelte für die Firma Hailo-Wind-Systems eine automatisierte Anlage zum Einziehen von Trag- und Sicherheitsseilen. Eine weitere Gruppe konzipierte für Overbeck Danobat eine Roboterlösung, die Roh- und Fertigteile effizient zu- und abführt. Die Firma Telogs forderte eine clevere Lösung zur Optimierung von Lagerplätzen mittels einer Kommissionier- und Verdichtungsanlage. Für Würz in Mademühlen entstand eine Anlage zum Verpressen von Schlepphebelachsen. Zudem wurde für Schunk eine Montage- und Einstellvorrichtung entwickelt, während OPS Ingersoll ein Team mit der Entwicklung eines robotergestützten Lagersystems für Werkzeuge und Werkstücke betraute.
Die Absolventinnen und Absolventen bewiesen mit ihren Projekten nicht nur technisches Wissen, sondern auch Problemlösungskompetenz, Kreativität und Teamfähigkeit. Die anspruchsvollen Aufgabenstellungen forderten ein hohes Maß an Engagement und fachlicher Expertise – Eigenschaften, die in der modernen Arbeitswelt unerlässlich sind.
Die Messe, die in den Räumlichkeiten der Gewerblichen Schulen stattfand, wurde vor allem von Studierenden der Fachschule besucht, die sich über die Abschlussprojekte informierten und wertvolle Einblicke in die zukünftigen Anforderungen ihrer Ausbildung gewannen. Sie nutzten die Gelegenheit, sich mit den Absolventinnen und Absolventen auszutauschen und sich durch die verschiedenen technischen Projekte inspirieren zu lassen. Die Veranstaltung diente als wertvolle Plattform, um sich über praxisnahe Herausforderungen und Lösungsansätze zu informieren. Natürlich ließen es sich auch etliche ehemalige Absolventen nicht nehmen, wieder mal in der Schule vorbeizuschauen.
Auch in Zukunft wird die Fachschule für Technik auf eine moderne, praxisnahe Ausbildung setzen, die ihre Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Interessierte können sich bei Bruno Weihrauch, dem verantwortlichen Abteilungsleiter, oder den Lehrkräften der Fachschule über die Ausbildungsmöglichkeiten informieren.