Alumni-Projekt „Kals 2025“
Eine Studienfahrt mit sportlichem Schwerpunkt der Technikerschule der Gewerblichen Schulen Dillenburg
Auch dieses Jahr führte das Alumni-Projekt „Kals 2025“ der Gewerblichen Schulen Dillenburg wintersportbegeisterte Studierende und ehemalige Studierende der Technikerschule nach Kals am Großglockner. Die Studienfahrt mit sportlichem Schwerpunkt bot nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern stärkte auch den Teamgeist der Teilnehmenden. Begleitet wurde die Fahrt von der Lehrkraft und Leiter der Studienfahrt Andreas Kirch, dem stellvertretenden Schulleiter Stephan Bach und der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Benedikt Engel.
Sieben Skitage ermöglichten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ihre Fähigkeiten im Skifahren und Snowboarden gezielt zu verbessern. Die Skikurse, die von den mitgereisten und ausgebildeten Skilehrern geleitet wurden, fanden sowohl am Vormittag von 09:00 bis 11:30 Uhr als auch am Nachmittag von 12:30 bis 15:00 Uhr statt. Dabei wurden die Gruppen entsprechend ihres Fahrkönnens eingeteilt und täglich neu angepasst, um optimalen Lernerfolg zu gewährleisten. Doch nicht nur sportliche Kompetenzen wurden gefördert: Die Studienfahrt nach Kals bot für alle Teilnehmenden schöne Naturerlebnisse, Abenteuer, Spaß, Geselligkeit und soziale Interaktion in verschiedensten Momenten. Auch das schweißtreibende Ski-Tourengehen wurde von einigen Teilnehmenden getestet, und der Blauspitz wurde auf Skiern bergauf erklommen.
Der Tag begann für alle mit einem gemeinsamen Frühstück im Sporthotel Scol ab 08:00 Uhr. Mittags stärkten sich die Teilnehmenden auf einer der zahlreichen und schönen Hütten im Skigebiet, und nach einem intensiven Skitag traf sich die Gruppe zum gemeinsamen Abendessen wieder im Hotel. Um 20:00 Uhr startete täglich der gesellige Abend, der im Plenum für Videoanalysen genutzt wurde, ehe anschließend Aktivitäten wie Tischtennis, Karten- und Würfelspiele stattfanden.
Auch ein Hüttenabend auf der Figolalm sowie das Eisstockschießen in Michel’s Sportsbar sorgten für ausgelassene Stimmung und stärkten das Gemeinschaftsgefühl. Hier stellte ein Teilnehmender auch seine musikalischen Talente unter Beweis und gab einige Lieder auf dem Akkordeon zum Besten, was für heitere Stimmung in der Gruppe sorgte.
Neben dem sportlichen und gemeinschaftlichen Aspekt bot die Fahrt auch eine hervorragende Gelegenheit für die Teilnehmenden, sich über ihre Erfahrungen an der Technikerschule auszutauschen. Ehemalige Studierende konnten wertvolle Einblicke und Tipps an die aktuellen Studierenden weitergeben. Darüber hinaus wurde die Gelegenheit genutzt, Kontakte im beruflichen Bereich zu knüpfen und sich über berufliche Erfahrungen auszutauschen, was die Fahrt nicht nur zu einem sportlichen, sondern auch zu einem fachlichen und persönlichen Gewinn machte.
Die durchweg positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden sprechen für den Erfolg der Fahrt. Das exzellente Wetter, die perfekt präparierten Pisten des Skigebiets (GG-Resort) und die hervorragende Organisation trugen dazu bei, dass alle auf eine unvergessliche Woche zurückblicken können.
Die Studienfahrt mit sportlichem Schwerpunkt war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten. Die große Nachfrage und die begeisterten Rückmeldungen lassen hoffen, dass sich dieses erfolgreiche Alumni-Projekt auch in den kommenden Jahren fortsetzen wird.