Gewerbliche Schulen des Lahn-Dill-Kreises

Industrielle Metallberufe

Allgemeine Beschreibung

In diesem Beruf werden Qualifikationen aus dem Bereich der Mechanik, Steuerungstechnik und Elektrotechnik verlangt. Mechatroniker/innen arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen im Anlagen- und Maschinenbau bzw. bei den Abnehmern und Betreibern solcher Systeme.

Sie bauen elektrische, mechanische, pneumatische und/oder hydraulische Komponenten zusammen, installieren Anlagen, prüfen Geräte, Maschinen und Anlagen. Darüber hinaus gehören die Inbetriebnahme, die Wartung und Instandhaltung zu ihrem Tätigkeitsfeld. Die Tätigkeiten üben sie an unterschiedliche Einsatzorten selbstständig aus und arbeiten dabei häufig im Team. Mechatroniker/innen sind nach Abschluss ihrer Ausbildung Elektrofachkräfte. 

Die Ausbildung im Überblick

Der Beruf ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und wird im wesentlichen in der Industrie ausgebildet.

Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre und schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab.

Die praktische Prüfung gliedert sich dabei in einen betrieblichen Auftrag, der dokumentiert werden muss und in ein Fachgespräch über die Dokumentation.

Ausgebildet wird in den Betrieben nach dem Ausbildungsrahmenplan.

Informationsfilm zum Ausbildungsberuf Mechatroniker/in

Ausbildung an den Gewerblichen Schulen des Lahn-Dill-Kreises

Die Ausbildung der Mechatroniker/innen erfolgt nach dem KMK-Rahmenlehrplan der folgende Lernfelder und Fächer vorsieht:

Lernfelder: 

  1. Analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen
  2. Herstellen mechanischer Teilsysteme
  3. Installieren elektrischer Betriebsmittel unter Beachtung sicherheitstechnischer Aspekte
  4. Untersuchen der Energie- u. Informationsflüsse in elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Baugruppen
  5. Kommunizieren mit Hilfe von Datenverarbeitungssystemen
  6. Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen
  7. Realisieren von einfachen mechatronischen Komponenten
  8. Design und Erstellen mechatronischer Systeme
  9. Untersuchen des Informationsflusses in komplexen mechatronischen Systemen
  10. Planen der Montage und Demontage
  11. Inbetriebnahme, Fehlersuche und Instandsetzung
  12. Vorbeugende Instandhaltung
  13. Übergabe von mechatronischen Systemen an Kunden

Allgemeinbildende Fächer:

  • Deutsch

  • Politik/Wirtschaft

  • Englisch

  • Sport

  • Religion

Besonderes:

Der Unterricht wird teilweise in Form von Projekten gestaltet. So findet im zweiten Ausbildungsjahr ein Dokumentationsprojekt statt, indem auf Englisch vor allem der Ausbildungsbetrieb, die Tätigkeiten während der Ausbildung und die Person des Auszubildenden beschrieben werden. Im dritten Ausbildungsjahr werden die Lernfelder 9-11 in Form eines Projektes gestaltet, wobei alle bisher erlernten Fähigkeiten eingebracht werden müssen. In enger Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben, die vor allem das Material bereitstellen, werden an kleinen Anlagen Konstruktionsaufgaben, Verdrahtungen, Verschlauchungen, mechanische Fertigung und die Programmierung der Steuerung Siemens S7 durchgeführt.

 

Im Rahmen der Ausbildung finden auch Aktivitäten außerhalb der Schule statt. Dies sind z.B. :  

  • Messebesuche wie Light&Building in Frankfurt, Schweißen & Schneiden in Essen und Besuch der Hannovermesse

  • Besichtigung der Ausbildungsbetriebe, wobei die jeweiligen Auszubildenden die Führung der Klasse durch den Betrieb übernehmen

  • Fahrten zu den Technikmuseen Speyer oder Sinsheim

  • Besuch von Betrieben in der Region wie z.B. Pfeifer Vacuum Aßlar oder das Bahnbetriebswerk in Witten

  • Klassenfahrten nach Hamburg oder München mit Besichtigung von Betrieben

  • Fahrt nach Griechenland (Deutsche Schule Thessaloniki) im Rahmen von Europaprojekten

  • Teilnahme über die Betriebe an Berufswettbewerben

  • Auslandsaufenthalte in Auslandsniederlassungen der Ausbildungsbetriebe wie z.B. der Fa. Rittal in England, USA und China

Mit dem Zusatzangebot „LehrePlus“ kann während der Berufsausbildung die Fachhochschulreife erworben werden.

Weiterbildungsangebote

Im Anschluss an eine Ausbildung bieten wir Ihnen folgende Weiterbildungsangebote an:

Fachoberschule für Technik

Fachschule für Technik