Gewerbliche Schulen des Lahn-Dill-Kreises

Mittelstufenschule

Unterrichtsinhalte nach Berufsfeldern

Einleitung:

Ziel des Unterrichts muss es sein, in berufsnahen Handlungssituationen Kompetenzen zu entwickeln, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler eigene Wege in ihrer Berufsplanung erschließen können. Dabei ist der Unterricht so angelegt, dass er zur Vorbereitung auf eine duale Ausbildung dienen kann und den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten bietet, ihre Potenziale und Interessen für weiterführende Bildungsgänge zu erkennen.

Damit Handeln und individualisiertes Lernen in berufsnahen Zusammenhängen ermöglicht werden, müssen bei der schulinternen Entwicklung von Aufgabenstellungen die fachlichen Kompetenzbereiche mit handlungsrelevantem Wissen einhergehen. Dazu ist es notwendig, Aufgabenstellungen durch entsprechende Projekte, Lernaufgaben oder Lernsituationen zu realisieren.

Handlungsrelevantes Wissen, welches Sachwissen und Prozesswissen beinhaltet, ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern fundierte berufsnahe Handlungen nach dem Modell der „vollständigen Handlung“ auszuführen.

VollHandlung

(HKM 2014: Handreichung Stand Juni 2014 Unterrichtsbeispiele für den berufsbezogenen Unterricht der Mittelstufenschule Fachrichtung Technik Schwerpunkt Metalltechnik Teil A, S. 1)

Themenfeld 0 und X in der Orientierungsphase:

In allen Schwerpunkten der Orientierungsphase werden u.a. die Themenfelder 0 und X bearbeitet.

Weitere Inhalte sind in den einzelnen Schwerpunkten nachzulesen.

Themenfeld 0:

Die Schülerinnen und Schüler

  • informieren sich über den Lernort Berufliche Schule,
  • orientieren sich u.a. hinsichtlich der schulischen Angebote und Fachrichtungen bzw. Schwerpunkte,
  • beurteilen das Angebot des neuen Lernumfeldes im Hinblick auf ihre persönlichen Bedürfnisse und Interessen,
  • formulieren ihre Erwartungen,
  • dokumentieren ihre Erwartungen.
  • Die Erwartungen werden am Ende der Orientierungsphase reflektiert.

Themenfeld X:

  • Die Schülerinnen und Schüler
  • informieren sich über einschlägige Berufsbilder in der jeweiligen Fachrichtung / dem jeweiligen Schwerpunkt;
  • stellen für verschiedene Berufsbilder wesentliche Inhalte, Tätigkeiten und Anforderungen dar,
  • präsentieren und bewerten ihre Ergebnisse,
  • reflektieren ihre Lernprozesse im Hinblick auf die beruflichen Interessen und Erwartungen,
  • (dokumentieren ihre Lernprozesse im Berufswahlpass.)

(vgl. HKM 2015: Kerncurriculum Berufsbezogener Unterricht der Mittelstufenschule (Erprobungsfassung), Teil B, S.17 ff)


Schwerpunkt Metalltechnik

  • Kennenlernen der Metallwerkstatt
  • Einweisung in die UVV und die Labor- und Werkstattordung
  • Hinweise zur Arbeitssicherheit (Anmerkung: Es sind Sicherheitsschuhe zu tragen!)
  • Verwendung des Werkstoffes Metall und dessen Bedeutung in der deutschen Industrie.
  • Kennenlernen verschiedene Werkstoffe und deren Eigenschaften. (Stahl, Aluminium, Messing, Kupfer) mit dem Bezug zu den Fächern: Mathematik, Physik, Chemie
  • Erstellen von einfachen technischen Zeichnungen gemäß DIN (u.a.: Entwicklung des zwei- und dreidimensionalen Vorstellungsvermögens)
  • Maschinendrehzahlberechnung mit Bezug zu den Fächern Mathematik, Physik.
  • Messtechnik: Handhabung von Messschieber, Bügelmessschraube, Radienlehre etc. mit Bezug zum Fach Mathematik
  • Kennenlernen des Modells der vollständigen Handlung.
  • Bohrmaschinenführerschein

Erste Übung, Anreißblech:

Lesen und Erstellen von einfachen technischen Zeichnungen; Arbeiten mit handgeführten Werkzeugen. Herstellung gemäß der vollständigen Handlung. Arbeitsabläufe planen, durchführen und kontrollieren.

Zweite Übung, Formblech:

Lesen und Erstellen von einfachen technischen Zeichnungen; Arbeiten mit handgeführten Werkzeugen (Herstellung gemäß der vollständigen Handlung, Arbeitsabläufe planen, durchführen und kontrollieren.

Auftrag (Prüfungsteil) Herstellung einer Tischuhr:

Hierbei werden die erlernten Kenntnisse aus den vorangegangenen Unterrichtseinheiten gezielt angewendet und vertieft. Weiterführend wird das Fertigen von Bauteilen mit Maschinen (Bohrmaschine) sowie das Montieren einfacher Teile und Baugruppen durchgeführt.

In der Vertiefungsphase wird auf die Kenntnisse der Orientierungsphase aufgebaut.

Weitere Inhalte sind:

  • Grundlagen des stoffschlüssigen Fügens (Schweißen, Löten, Kleben)
  • Unter Betreuung die ersten Schritte an einer Dreh- und Fräsmaschine
  • Herstellung eines Handyhalters
  • Herstellung eines Druckluftmotors  

Leistungsnachweise:

  • Klassenarbeit
  • Bewertung der Mappen und Tagesberichte
  • Bewertung der der einzelnen Bauteile und Übungen

 

Schwerpunkt Fahrzeugtechnik

Orientierungsphase (Klasse 8)

Themenfeld 1 (Arbeiten in der Kfz-Werkstatt)

  • Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über das Arbeitsumfeld in einer Kfz-Werkstatt, Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheits- und Qualitätsbewusstsein, Funktion und Einsatz von Werkzeugen, Prüfmittel und Maschinen.
  • Die Schüler erarbeiten Inhalte aus einer Fahrzeuginspektion.
  • Sie lernen unterschiedliche Hilfsstoffe und Betriebsstoffe kennen.
  • Grundlagen der von unterschiedlichen Schmierstoffen, der Eigenschaften wie Viskosität wird besprochen.
  • Die Grundlagen der Filtertechnik im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik wird besprochen und erarbeitet.
  • Der Umgang mit technischen Informationsdiensten und Fachbüchern wird geübt.
  • Der Begriff des Drehmoments wird erörtert und fahrzeugspezifisch ermittelt und angewendet (z.B. beim Festziehen von Radschrauben…)
  • Die Schüler setzen sich mit Inhalten der Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen auseinander und führen elektrotechnische Berechnungen und Auslegungen durch.
  • Die Schüler erlernen den fachmännischen Umgang mit dem Lichteinstellungsgerät (Leuchtweite). (-> Prozentrechnen)

Themenfeld 2 (Ersetzen und Prüfen von Bauteilen)

  • Die Schüler überprüfen, beurteilen fahrzeugspezifische Baugruppen und entscheiden über Instandsetzen oder Austausch von Bauteilen.
  • Die Schüler überprüfen und bewerten den Zustand der Bremsanlage.
  • Sie vergleichen Istwerte (z.B. Bremsscheibendicke, Bremsscheibenschlag..) mit Sollwerten welche die Schüler zuvor aus technischen Unterlagen ermittelt haben.
  • Die Schüler berechnen und vergleichen Werte (Bremskräfte), welche mit Hilfe des Bremsenprüfstandes ermittelt wurden.
  • Es werden Arbeitspläne erstellt.
  • Die Schüler setzen sich mit Inhalten der Motorenmechanik auseinander, berechnen Hubräume, ermitteln mit Hilfe des „Auslitterns“ den Gesamthubraum eines Verbrennungsmotors.

Themenfeld 3 (X) (Berufsbilder des Kfz-Handwerks beschreiben)

Sensibilisierung der Schüler für den Aufgabenbereich des Ausbildungsberufes zum Kfz-Mechatroniker. Aufgliederung in den fünf möglichen bzw. wählbaren Schwerpunkten für die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker.

Vertiefungsphase (Klasse 9)

Themenfeld V1 (lösbare Verbindungen herstellen und instandhalten)

Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über technische Daten und Montagevorschriften beim Lösen von Verbindungen. Sie planen den Einsatz von Werkzeugen und stellen lösbare Verbindungen her. Dabei führen sie einfache Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten fachgerecht aus. Die Schülerinnen und Schüler prüfen und beurteilen das Arbeitsergebnis auf Maßhaltigkeit und Toleranzen nach Herstellerangaben. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Lernprozesse sowie deren Ergebnisse und dokumentieren diese.

Themenfeld V2 (unlösbare Verbindungen herstellen)

Anhand von Verbindungen informieren sich die Schülerinnen und Schüler über unterschiedliche Verbindungstechniken. Sie vergleichen die Techniken und ordnen diese nach ihrer Funktion am Kraftfahrzeug zu. Sie planen den Einsatz von Werkzeugen und stellen unlösbare Verbindungen her oder setzen diese instand. Die Schülerinnen und Schüler prüfen und beurteilen das Arbeitsergebnis auf Maßhaltigkeit und Toleranzen nach Herstellerangaben. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Lernprozesse sowie deren Ergebnisse und dokumentieren diese.

Themenfeld V3 ( Demontieren und Montieren)

Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über Werkzeuge für Demontage- und Montagearbeiten an fahrzeugtechnischen Bauteilen, planen deren Einsatz und setzen die Werkzeuge unter den gegebenen Sicherheitsvorschriften funktionsgerecht ein.

 

Schwerpunkt Elektrotechnik

Lernsituationen - Mittelstufenschule Jahrgangsstufe 8/Orientierungsphase

  • Unterweisung (Allgemein)
  • Allgemeine Werkstattregeln
  • Gefahren des elektrischen Stroms
  • Die fünf Sicherheitsregeln
  • Einweisung  Werkzeuge
  • Weichlöten
  • Bestückung von Leiterplatten, Inbetriebnahme, ggf. Fehlersuche

(Rahmenlehrplan: Elektroniker für Betriebstechnik, Lernfeld 1: Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen, 1. Ausbildungsjahr)

Energie- und Gebäudetechnik

  • Ausschaltung und ggf. Wechselschaltung auf einer Brettmontage
  • Schaltpläne zeichnen und lesen
  • Montage und Anschluss von Betriebsmittel, Inbetriebnahme, ggf. Fehlersuche

(Rahmenlehrplan: Elektroniker für Betriebstechnik, Lernfeld 2: Elektrische Installationen planen und ausführen,1. Ausbildungsjahr)

Steuerungstechnik

  • Einführung in die Programmierung mit LEGO MINDSTORMS
  • Montage und Konstruktion von Robotern, Programmierung, Inbetriebnahme, ggf. Fehlersuche

(Rahmenlehrplan: Elektroniker für Betriebstechnik, Lernfeld 3: Steuerungen analysieren und anpassen, 1. Ausbildungsjahr)

Unterweisung (Allgemein)

  • Allgemeine Werkstattregeln
  • Gefahren des elektrischen Stroms
  • Die fünf Sicherheitsregeln
  • Einweisung  Werkzeuge
  • Grundlagen der Elektrotechnik [Theorie]
  • Strom, Spannung, Leistung, Bauteile
  • Grundschaltungen [Reihen/- Parallelschaltung]
  • Berechnung

(Rahmenlehrplan: Elektroniker für Betriebstechnik, Lernfeld 1: Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen,1. Ausbildungsjahr)

Messtechnik [Praxis]

  • Kennenlernen und Bedienung eines Multimeters
  • Messen von Strom, Spannung, Widerstand [Messpraktikum]
  • Überprüfung mit berechneten Werte aus der Theorie 

(Rahmenlehrplan: Elektroniker für Betriebstechnik, Lernfeld 1: Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen,1. Ausbildungsjahr)

Weichlöten

  • Schalpläne erstellen mit CAD - Software
  • Bestückung von Leiterplatten, Inbetriebnahme, ggf. Fehlersuche

(Rahmenlehrplan: Elektroniker für Betriebstechnik, Lernfeld 1: Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen,1. Ausbildungsjahr)

Energie- und Gebäudetechnik

  • Ausschaltung/ Wechselschaltung/ Kreuzschaltung auf einer Brettmontage
  • Schaltpläne zeichnen und lesen
  • Montage und Anschluss von Betriebsmittel, Inbetriebnahme, ggf. Fehlersuche

(Rahmenlehrplan: Elektroniker für Betriebstechnik, Lernfeld 2: Elektrische Installationen planen und ausführen,1. Ausbildungsjahr)

Steuerungstechnik

  • Programmierung mit Siemens LOGO!
  • Anwendung des EVA – Prinzip,  Funktionsbeschreibungen von Steuerungsabläufen,
  • logische Grundverknüpfungen und Speicherfunktionen
  • Planung von Änderungen und Anpassungen von Steuerungen nach Vorgabe
  • Erstellung von Lösungsmöglichkeiten von Steuerungsaufgaben
  • Programmierung mit der Software LOGO! Soft an einem Computer
  • Umsetzung anhand einer Siemens LOGO!
  • Programmierung mit LEGO MINDSTORMS
  • Montage und Konstruktion von Robotern,
  • Programmierung, Inbetriebnahme, ggf. Fehlersuche

(Rahmenlehrplan: Elektroniker für Betriebstechnik, Lernfeld 3: Steuerungen analysieren und anpassen,1. Ausbildungsjahr)

 

Schwerpunkt Holztechnik

Orientierungsphase (Klasse 8)

  • Informationen über die Ausbildung des Tischlers, sowie der späteren Möglichkeiten im Berufsleben.
  • Der Wald – Nutzhölzer in unseren Wäldern und deren Verwendung.
  • Holz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe – unterschiedliche Materialien, deren Herstellung und Verwendung.
  • Mess- und Anreißwerkzeuge – vom Messschieber bis zur Kluppe.
  • Planung eines Werkstücks und Erstellen einer Materialliste.
  • Der Arbeitsplatz des Tischlers – Einsatz und Umgang mit der Hobelbank, persönliche Schutzausrüstung des Tischlers  sowie die Arbeitssicherheit im Bankraum.
  • Arbeiten mit den gängigen Handwerkzeugen.
  • Einsatz und sicheres Arbeiten mit elektrischen und Akku-betriebenen Handmaschinen – z.B. Schwingschleifer, Stichsäge, Schrauber, Oberfräse.
  • Bohrer und Senker zum Bearbeiten von Holz und Kunststoff, sowie deren Verwendung an der Standbohrmaschine.
  • Der Maschinenraum – stationäre Maschinen in der Tischlerei. Säge-, Hobel-, Schleif- und Fräsmaschinen.
  • Einsatz verschiedener Montagemittel wie Schrauben, Dübel, Klebstoffe.
  • Oberflächenbehandlung der Werkstücke. Einsatz von Lacken, Ölen, Beizen und Farben.

Vertiefungsphase (Klasse 9)

  • Sie erhalten und erarbeiten sich Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten im Holzbereich (Duale Ausbildung, weitere schulische Bildungswege und  mögliche Hochschulausbildung)
  • Sie Erarbeiten entsprechende Bewerbungen
  • Gemeinsame Erarbeitung der Frage: „Was ist wichtig bei einem Praktikum?“
  • Sie lernen Holz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe – unterschiedliche Materialien, deren Herstellung und Verwendung kennen.
  • Sie arbeiten mit den Handwerkzeugen des Tischlers
  • Sie arbeiten mit Handmaschinen wie Lamellofräse, Stichsäge und Duodübler
  • Sie planen und bewerten ihre selbsthergestellten Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen
  • Sie erstellen Materiallisten und technischen Zeichnungen
  • Sie arbeiten an den stationären Maschinen der Holzwerkstatt mit
  • Sie beschreiben und reflektieren ihre Lernprozesse im Hinblick auf berufliche Interessen, Erwartungen und Anforderungen.

 

Schwerpunkt Ernährung/Gastronomie/Hauswirtschaft

Orientierungsphase (Klasse 8):

  • Hygienemaßnahmen im Umgang mit Lebensmitteln kennenlernen und anwenden
  • Unfallverhütungsvorschriften kennenlernen und beachten
  • Fachräume und deren Ausstattung kennenlernen
  • Arbeitstechniken kennenlernen und anwenden
  • Arbeitsgeräte sachgerecht anwenden
  • Rezepturen lesen und umrechnen
  • Bruchrechnen im Kochunterricht
  • Maßeinheiten ermitteln und umrechnen
  • Arbeitsplatzgestaltung nach Rezepturvorgaben unter Beachtung der Greifräume
  • Arbeitsplatz mit entsprechenden Lebensmitteln und Arbeitsgeräten nach Rezepturvorgaben einrichten
  • Checklisten schreiben
  • Arbeitsablaufpläne schriftlich erstellen
  • Kleine Einkäufe
  • Speisen nach Rezepturen fachgerecht zubereiten und anrichten
  • Erlernen verschiedener Garverfahren
  • Einfache Getränke zubereiten
  • Tischformen wählen
  • Tische fachgerecht und themenbezogen eindecken und ausheben
  • Kennenlernen von verschiedenen Gedecken (Grundgedeck, erweitertes Grundgedeck)
  • Anwendung der verschiedenen Bestecke
  • Der Speisen entsprechendes Serviergeschirr auswählen und eindecken
  • Tischdekorationen jahreszeitlich oder themenbezogen erstellen
  • Tischwäsche fachgerecht eindecken
  • Servietten in verschiedenen Formen brechen
  • Speisen und Getränke fachgerecht servieren
  • Wäschepflege (Schmutzwäsche fachgerecht sortieren)
  • Hygienearbeiten
  • Tagesberichte schreiben

 

Schwerpunkt Gesundheit und Sozialwesen

Orientierungsphase/Klasse 8:

Im Bereich Gesundheit und Sozialwesen geht es um die Arbeit mit Menschen in allen Altersstufen. Ihr bekommt einen Einblick in die Berufsbilder der Kranken und Altenpfleger/Innen sowie der Erzieher/innen.

Ihr erfahrt etwas über den Umgang mit alten Menschen und lernt einfache Pflegemaßnahmen kennen. Ihr bekommt eine Übersicht über die verschiedenen Entwicklungsbereiche von Kindern. Ihr erfahrt etwas darüber, was im Umgang mit Kindern wichtig ist und welche Spiele und Aktivitäten für die verschiedenen Altersstufen geeignet sind.

Ihr erweitert u.a. im berufsbezogenen Unterricht euren Wortschatz um spezifische Fachbegriffe, lernt euch mündlich und schriftlich mit fachlichen Fragen auseinander zu setzen, Diskussionen zu führen und Feedback zu geben. Dies geschieht ganz praktisch durch das Schreiben von Berichten, Tagesprotokollen, Planungen und durch das Einführen und Erproben von Feedbackmethoden.

WICHTIG: Alle Spiele, gestalterischen Aktivitäten, Übungen und Pflegemaßnahmen werdet ihr selbst praktisch ausprobieren.

Daher sind die Voraussetzungen für diesen Bereich, dass ihr bereit seid euch die Spiele und Übungen einzulassen und mitzumachen. Außerdem ist es wichtig, dass ihr in einer Gruppe arbeiten könnt und bereit seid euch gegenseitig zu unterstützen.

Vertiefungsphase / Klasse 9:

Im Bereich Gesundheit und Sozialwesen geht es um die Arbeit mit Menschen in allen Altersstufen. Ihr erfahrt wie sie gesund aufwachsen, wie Entwicklung, gemeinsames Zusammenleben und gute Kommunikation funktionieren. Aber auch welche Pflege und Unterstützung Menschen bei Krankheit oder Behinderung benötigen.

Schwerpunkte sind die Berufsbilder der Kranken- und Altenpfleger/Innen sowie der Erzieher/innen.

Praktisch werden wir viele Spiele, gestalterische-kreative Aktivitäten und Pflegemaßnahmen durchführen.

Im Rahmen des Unterrichts werdet ihr den Babysitter-Führerschein machen und wir werden das Seniorenheim „Haus Elisabeth“ in Dillenburg besuchen. Dort werdet ihr selbständig Besuchsstunden planen und durchführen.

Beide Projekte schließen mit einem Zertifikat ab.

Ihr erweitert u.a. im berufsbezogenen Unterricht euren Wortschatz um spezifische Fachbegriffe, lernt euch mündlich und schriftlich mit fachlichen Fragen auseinander zu setzen, Diskussionen zu führen und Feedback zu geben. Dies geschieht ganz praktisch durch das Schreiben von Berichten, Tagesprotokollen, Planungen und durch das Einführen und Erproben von Feedbackmethoden.

Voraussetzungen:

Es ist wichtig, dass du in einer Gruppe arbeiten kannst. Auch dann, wenn es nicht deine Wunschgruppe ist. In diesem Bereich setzen wir voraus, das ihr euch gegenseitig unterstützt. Außerdem ist es wichtig sich auf die verschiedenen Spiele und Übungen einlassen zu können, um erst einmal selbst zu erfahren, was ihr später vermitteln möchtet.

Vertiefungsphase (Klasse 9)

Die Inhalte fehlen noch und werden zeitnah eingestellt.

Der Schwerpunkt behandelt in der Vertiefungsphase das Berufsbild des Bäckers / der Bäckerin und des Bäckereifachverkäufers / der Bäckereifachverkäuferin.

 

Schwerpunkt Körperpflege

Fachinhalte im Körperpflege-Unterricht

Beruf: Friseur/ Friseurin

Inhalte:

Haar- und Kopfhautpflege

➢      Die professionelle Haarwäsche
➢      Fachgerechte Produktanwendung
➢      Kopfmassage

Stylingtechniken

➢      Umformungstechniken
➢      Stylingprodukte richtig anwenden

Hand- und Nagelpflege

➢      Handmassage
➢      Handpflege
➢      Maniküre
➢      Nageldesign

Pflegende und dekorative Kosmetik

➢      Farbtypenlehre
➢      Hauttypen kennenlernen
➢      Make-up-Gestaltung

Ganzheitliche Typberatung

➢      Bewerbungscheck (Kleiderordnung, Make-up, Frisur)

Was macht den Körperpflege-Unterricht so besonders?

➢      Kombination aus SOL-Elementen und Handlungsorientierung
➢      Verknüpfung von „Hand und Kopf“ (Praxis & Theorie)
➢      Lerninhalte werden in einer vollständigen Handlung gelernt.

(Informieren-Planen-Entscheiden-Durchführen-Kontrollieren-Bewerten)

➢      Transparente Bewertung durch Einbezug der Schülerinnen und Schüler (Punktekonto)
➢      „Lernjournale“ als übersichtliches Unterrichtsinstrument

(Beinhaltet Kompetenzen, Handlungsorientierung und Bewertung für eine abgeschlossene Einheit)

Fächerübergreifend mit dem Fach Deutsch

➢      Texte lesen und verstehen
➢      Begriffe definieren und anwenden
➢      Arbeitsabläufe beschreiben und erkläre

 

Schwerpunkt Umwelt- und Gebäudetechnik

Dieser Schwerpunkt findet nur in der Vertiefungsphase (Klasse 9) statt.

Dieser Schwerpunkt kann nur gewählt werden, wenn in Klasse 8 der Vertiefungsschwerpunkt „Metalltechnik“ und / oder „Elektrotechnik“ besucht wurde.

 

Schwerpunkt Wirtschaft

Anmerkung: Dieser Schwerpunkt wird an den Kaufmännischen Schulen des LDK unterrichtet.


Orientierungsphase (Klasse 8)


Berufsbilder kennenlernen

  • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
  • Industriekauffrau/Industriekaufmann
  • Bankkauffrau/Bankkaufmann
  • Verkäuferin
  • Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel
  • Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel
  • Informatikkauffrau/Informatikkaufmann
  • Fachlagerist(in)
  • Fachkraft für Lagerlogistik
  • Kauffrau/Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung

Bewerbertraining

  • Professionelle Bewerbungsmappe erstellen
  • Einstellungstests
  • Vorstellungsgespräche

Kommunikation im Büro

  • Kommunikationsmodell
  • Telefonschulung
  • Telefonnotizen anfertigen
  • Vordrucke z. B. für Telefonnotiz erstellen

Einblicke in kaufmännische Tätigkeiten

  • Kaufverträge inhaltlich korrekt abschließen und dazu Geschäftsbriefe eigenständig formulieren
  • Angebotsvergleiche und Handelswaren-kalkulation mit Excel durchführen
  • Registratur kennenlernen
  • Postein- und –ausgang
  • Arbeitsplatz- und -raumgestaltung
  • Marketing – Flyer erstellen
  • Computergrundkenntnisse in Word und Excel
    mit Office

Vertiefungsphase (Klasse 9)

Hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler in einer Schülerfirma und vertiefen u.a. das in der Orientierungsphase gelernte. Es werden die Bereiche eines Schreibwarenhandels abgebildet.

Schwerpunkt Wirtschaft

Dieser Schwerunkt findet nur in der Vertiefungsphase (Klasse 9) statt.

Dieser Schwerpunkt kann nur gewählt werden, wenn in Klasse 8 der Vertiefungsschwerpunkt „Wirtschaft und Verwaltung“ und /oder „Fahrzeugtechnik“ besucht wurde.

 

 

 

Drucken E-Mail